Ein Mann schmeißt kleine Tiere von einem Dach. Zum Glück ist das Ganze nur animiert, und das in einer ganz speziellen Ästhetik. Künstlerisch wertvoll: Hunted by a Freak von Mogwai...
In Come Into My World von Kylie Minogue geht ebendiese durch die Straßen und begegnet sich selbst dabei mehr als einmal. Außerdem gehen im Hintergrund noch so einige andere lustige Szenen vor. Der Zuschauer hat das Gefühl, sich in einem kreisförmigen Universum zu befinden, in dem sich nicht nur alles wiederholt, sondern auch noch gegenseitig ergänzt. Dies ist - nach Believe von den Chemical Brothers - das zweite Video von Michel Gondry in meiner Sammlung. Es werden noch einige folgen, denn schon seit geraumer Zeit denkt dieser Mann sich geniale Clips aus, die alle in ihrer eigenen Fantasiewelt spielen.
Das alltägliche Leben als technische Bauanleitung: Im Video zum Röyksopp*-Song Remind Me verfolgt der Zuschauer Aufstehen, Pendeln, Arbeiten und Essen einer Londoner Zeichentrickfrau. Die geradezu mechanischen Abläufe des Ganzen werden wunderbar dadurch illustriert, dass alles einer schematischen Skizze gleicht. Das Leben scheint also in recht vorhersagbaren Mustern abzulaufen. Großartig finde ich neben dem Video übrigens auch den Song selbst, sowohl in dieser als auch in der Album-Version, welche bedeutend ruhiger und nicht so tanzbar ist.
*Röyksopp ist übrigens norwegisch für Atompilz. Passend hierzu und geradezu ironisch: Die Produktionsfirma des Clips (die im Übrigen auch für das Alex-Gopher-Video von neulich verantwortlich zeichnet) erstellte wenig später ein ähnliches Video für den französischen Atomenergiekonzern Areva - diesmal mit Funkytown von Lipps Inc. unterlegt. Hier wird dargestellt, wie aus Uran-Gebröckel Brennstäbe werden und diese dann für Licht und funktionierende Toaster sorgen... Erwin Huber hätte seine helle Freude daran! Das Video:
Für Freunde des gepflegten Humors, wie er bei HomestarRunner.com (siehe auch Links) kultiviert wird, ist dieses "Musikvideo" eine wahre Freude. Am Ende kann man dann noch seinen eigenen Mix des Ganzen erstellen - sehr spaßig!
Der Klassiker mit der Milchtüte: Das Video zu Coffee & TV von Blur erzählt eine niedliche Geschichte, in der ein mit Muhsaft gefüllter Held eine Familie wieder zusammenführt. Eine offene Frage, die jedem von uns bestimmt schon einmal auf der Seele lastete, wird nebenbei auch geklärt: Verpackungsmaterial kommt nach Gebrauch in den Himmel!
Letzter Teil des Triple Features: Nth Degree von Morningwood. Demjenigen ist nicht mehr zu helfen, der nach dem (zweifelhaften) Genuss dieses Songs den Namen der Band noch immer nicht buchstabieren kann. Zweideutige Gedanken, die einem bei diesem Namen kommen könnten, sind im Übrigen voll beabsichtigt, auch wenn dazu die im Video verwendete deutsche Übersetzung "Morgenholz" als Seitenhieb auf Kraftwerk nicht ganz passt. :-)
Der zweite Teil des Triple Features zeigt Gnarls Barkley mit Smiley Faces. Glaubt man dem Video, so haben Dangermouse und Cee-lo die Musikszene der letzten hundert Jahre maßgeblich geprägt. *hust*
Schön, dass man die zwei berühmten Musikexperten Milton Pawley und Sven Rimwinkle für das Video gewinnen konnte, die Dennis Hopper und Dean Stockwell verdächtig ähnlich sehen...
Vor einiger Zeit kamen innerhalb weniger Monate drei Songs äußerst unterschiedlicher Musikrichtungen auf den Markt, deren ausnahmslos gute Videos alle dasselbe Thema behandelten, nämlich die Veränderung der Musik, der Musiker, ihrer Moden und des ganzen Drumherums im Laufe der Jahre. Erstes und bekanntestes der drei ist Dani California von den Red Hot Chili Peppers.
Der Anfang des Videos erinnert mich übrigens ziemlich stark an In Bloom von Nirvana.